FREIZEIT

Vereine und Ausflüge für Jung und Alt

Vereine >   Ausflüge >

REGIONAL EINKAUFEN

Passende Angebote vor Ihrer Haustüre

Gewerbe >

GENUSS IM DORF

Für den kleinen und grossen Hunger

Restaurants >

DAS WASSERAMT
WOHNEN, ARBEITEN UND FREIZEIT

Unser Ziel

Der Verein Pro Wasseramt betreibt Standortmarketing für das Wasseramt und unterstützt seine Mitglieder bei der Vernetzung. Wir wollen das Gewerbe im Wasseramt fördern, damit Wasserämter/innen im Wasseramt einkaufen. Zudem wollen wir die touristischen Möglichkeiten des Wasseramtes stärken und bekannter machen.

Ausflugstipp

Quer durch das ganze Wasseramt führt der Urzeitenweg. Dieser zeigt den geschichtlichen Ablauf von der Steinzeit über die Bronzezeit bis zur Eisenzeit auf. Er setzt Akzente zu Themen wie Kultur, Medizin, Arbeit und Produktion und verbindet bekannte Sehenswürdigkeiten im Wasseramt miteinander.

Geografie und Geschichte

Wie es der Name vermuten lässt, ist im Wasseramt das Wasser allgegenwärtig. So liegen mit dem Burgaeschi- und dem Inkwilersee die beiden einzigen Seen im Kanton Solothurn im Bezirk Wasseramt. Zudem fliessen grosse Grundwasserströme parallel zur Emme durch das Wasseramt. Teilweise liegt das Grundwasser in nur 40 Zentimetern Tiefe.

Mit den Industrieorten Zuchwil, Biberist, Derendingen und Gerlafingen und den Bauerndörfern im äusseren Wasseramt (z.B. Hüniken und Drei Höfe) sind im Wasseramt seit jeher Industrie und Landwirtschaft vereint.

Mit dem aus dem 13. Jahrhundert stammenden Turm in Halten besitzt das Wasseramt ein einzigartiges Heimatmuseum. Neben der Dauerausstellung mit Alltagsgegenständen und Werkzeugen der vergangenen Jahrhunderte bietet das Museum wechselnde Themen-Ausstellungen.

 

Impressionen

Aus dem Verein

Generalversammlung 2025

Die Firma Neuenschwander AG, Mulden-Service und Entsorgung, in Lohn-Ammannsegg war Gastgeberin der diesjährigen Generalversammlung von Pro Wasseramt.

In seinem Jahresbericht blickte Präsident Hardy Jäggi auf erfolgreiche Veranstaltungen im 2024 zurück. Unter dem Titel «Zu Besuch bei» organisierte Pro Wasseramt eine Besichtigung der KENOVA-Grossbaustelle. Mehr als 70 Personen nahmen daran teil.

Die erstmalige Verleihung des Wasserämter Anerkennungspreises, der durch die Wasserämter Einwohnergemeinden gestiftet wird, fand im Rahmen von «Im Rampenlicht – Talk im Wasseramt» statt. Mehr als 50 Personen kamen nach Etziken um zu erfahren, wer erster Preisträger oder erste Preisträgerin des Wasserämter Anerkennungspreises wird.

Die Jahresrechnung 2024 schliesst mit einem Gewinn und auch das Budget 2025 sieht einen kleinen Gewinn vor. Die Mitgliederbeiträge bleiben deshalb unverändert. Einzelmitglieder bezahlen CHF 30 und Firmen, Gemeinden und Organisationen CHF 80 pro Jahr.

Gemäss Statuten finden nur alle zwei Jahre Wahlen statt. Da im 2024 der Vorstand wiedergewählt wurde, gab es an der diesjährigen Generalversammlung keine Wahlen. Hardy Jäggi kündigte aber an, dass er per Ende 2025 sein Amt abgeben wird. Zudem rief er die anwesenden Mitglieder zur Mitarbeit im Vorstand auf.

Nach dem statutarischen Teil führten die Gebrüder Neuenschwander die Gäste durch ihr Unternehmen. Dabei erfuhren die Anwesenden viele interessante Dinge über Entsorgung und Recycling. Nachdem live ein Jaguar von der Schrottpresse bearbeitet worden war, begann der dritte Teil der GV mit Speis und Trank.

Der Verein Pro Wasseramt bedankt sich ganz herzlich bei seinem Mitglied der Neuenschwander AG für diesen interessanten und gemütlichen Abend.

Wasserämter Anerkennungspreis geht ans Openair Etziken

Zum ersten Mal haben die Gemeinden im Wasseramt einen Anerkennungspreis im Wert von CHF 5'000 vergeben. Preisträger ist das Openair Etziken. Im Rahmen von "Im Rampenlicht - Talk im Wasseramt" wurde der Preis vor 100 Gästen in der Mehrzweckhalle Etziken übergeben. Überraschungs-Gratulant war der Rapper Manillio. 

Die Wasserämter Gemeinden haben sich letztes Jahr entschieden, den "Prix d'Honneur" an den Solothurner Filmtagen nicht mehr auszurichten und dafür einen Preis zu stiften, für Personen und Organisationen, die sich um das Wasseramt verdient gemacht haben.

Die Gemeindepräsidienkonferenz Wasseramt hat als ersten Preisträger das Openair Etziken auserkoren. Das Openair Etziken hat in den letzten 30 Jahren das Wasseramt in der ganzen Schweiz bekannt gemacht und hat die besten Bands und Musiker:innen ins Wasseramt gebracht.

Der Verein Pro Wasseramt organisierte die Preisverleihung des Wasserämter Anerkennungspreises im Auftrag der Gemeindepräsidienkonferenz Wasseramt. Eingebettet war die Verleihung in den Anlass "Im Rampenlicht - Talk im Wasseramt". Moderiert wurde der Anlass von Joël Grolimund (G&G, Hitparade).

Der Anerkennungspreis wurde dem Vereinspräsidenten Andi Anderegg überreicht. Robert Jakob, Gemeindepräsident von Etziken, hielt die Laudatio. Als Überraschungsgast trat Rapper Manillio auf und dankte dem Openair Etziken aus Sicht eines Künstlers. Er erzählte auch einige persönliche Episoden.

Im anschliessenden Talk von Joel Grolimund mit Martin Kaufmann und Dominic Morand erfuhr das Publikum viele „Müsterli“ aus den letzten 30 Jahren Openair Etziken. Auch die Gründe für den sehr emotionalen Entscheid, im 2025 das letzte Openair durchzuführen, wurden erläutert. Joel Grolimund konnte den beiden Gästen dann noch vor der Veröffentlichung etwas zum Line-up entlocken, nächstes Jahr werden unter anderem Patent Ochsner, Hecht und Manillio auftreten.

Zu Besuch bei der KENOVA

In der Veranstaltungsreihe "Zu Besuch bei" besuchten wir am Montag, den 17. Juni die Grossbaustelle der KEBAG ENOVA (neu: KENOVA) in Zuchwil.

Der Anlass stiess auf grosses Interesse und wir mussten beim Stand von 70 Anmeldungen das Anmeldeformular schliessen. Die Teilnehmenden wurden in mehreren Gruppen über die Grossbaustelle geführt und erfuhren viel Interessantes über dieses eindrückliche Projekt.

An dieser Stelle danken wir den Verantwortlichen der KENOVA für die Ermöglichung des Anlasses, für die spannenden Führungen und für den anschliessenden Apéro.

 

0

Vereine

0

Ausflugsziele

0

Gewerbetreibende

0

Restaurants

Copyright 2025 Verein Pro Wasseramt